Was soll ein Coach können?
Im traditionellen Bogenschießen braucht es oft jemanden, der einem von außen die richtigen Hinweise gibt. Aber nicht jeder, der gut schießt oder „gute Ratschläge“ gibt, ist auch ein geeigneter Coach. Wer anderen wirklich weiterhelfen will, sollte über bestimmte Fähigkeiten verfügen.

1. Gedanken lesen
Bogenschießen ist zu einem Großteil auch eine mentale Sache. Der Schütze sollte in der Lage sein, den Schuss immer und immer wieder in gleicher Weise auszuführen. Dazu sollte jeder Schütze einen definierten Bewegungsablauf haben. Das gedankliche Vorsagen dieser Schritte (Selbstgesprächsregulation) würde dabei helfen.
Gedankenlesen eines guten Coachs bezieht sich auf die Fähigkeit, nicht nur die äußeren Handlungen und Techniken eines Schützen zu beobachten, sondern zu erkennen, ob dieses Durchgehen der einzelnen Schritte auch tatsächlich gemacht wurde.
Dies ermöglicht es ihm, nicht nur auf offensichtliche technische Probleme zu reagieren, sondern auch auf subtile Anzeichen von Stress, Unsicherheit oder Ablenkung.
Bild: Ein Coach soll sich in den Schützen hineinversetzen können, um zu erkennen, ob alles richtig verstanden wurde.

2. Röntgenblick
Der Begriff „Röntgenblick“ steht metaphorisch für die Fähigkeit eines Coachs, die Feinheiten der Schusstechnik und -ausführung zu erkennen, die für viele mit bloßem Auge möglicherweise nicht offensichtlich sind.
Ein erfahrener Coach kann durch sein Fachwissen und seine Erfahrung Abweichungen im Schussablauf erkennen. Dies kann das richtige Maß der Rückenspannung, oder die Haltung der Finger der Zughand oder auch die Position des Ankers im Gesicht betreffen; im Wesentlichen alle Teile des Bewegungsablaufs.
Durch den Einsatz von Analysesoftware (z.B. KINOVEA) kann das noch unterstützt werden.
Bild: Die Feinheiten erkennen, die für viele mit bloßem Auge nicht offensichtlich sind.
Hier: Die Spitze wandert kurz vor dem Abschuss nach vorne.

3. Bewegungen erkennen
Das bezieht sich auf die Fähigkeit eines Coachs, kleinste Bewegungen im Schussablauf zu erkennen, die für einen guten Schuss entscheidend sein können.
Beispielsweise sollte er erkennen, ob tatsächlich die Rückenspannung aufgebaut wurde. Das kann man unterschiedlich feststellen. Zum einen sieht man es an der Bewegung des Pfeils. Bleibt dieser stehen oder bewegt er sich kurz vor dem Abschuss nach vorne. Auch sieht man es am Schussablauf selbst. Oft kann jemand, der nicht geübt im Analysieren ist, das nicht erkennen.
Durch gezieltes Feedback und Anleitungen kann der Coach dem Schützen helfen, seine Bewegungen zu verfeinern und eine konsistente Technik zu entwickeln, die zu präziseren Schüssen führt.
Bild: Das bezieht sich auf die Fähigkeit eines Coachs, kleinste Bewegungen im Schussablauf zu erkennen.

4. Muster erkennen
Mustererkennung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Coachs, wiederkehrende Muster oder Fehler im Schussablauf zu identifizieren und daraufhin gezielte Korrekturen oder Anpassungen vorzuschlagen. Dies kann sowohl technische Muster wie unregelmäßige Gruppierungen, als auch Verhaltensmuster, wie eine bestimmte Reaktion des Schützen auf Stresssituationen, umfassen.
Schießt jemand beispielsweise immer rechts, muss das einen Grund haben. Das Gleiche gilt, wenn die Gruppierung links oben wäre. Dabei geht es nicht darum, dass jemand mal rechts oder mal links oben trifft. Es geht also darum zu erkennen, dass es relativ häufig passiert.
Ein erfahrener Coach ist in der Lage, diese Muster zu erkennen, um die Ursachen für Probleme zu diagnostizieren und entsprechende Übungen parat zu haben.
Bild: Ein Coach soll wiederkehrende Muster oder Fehler im Schussablauf identifizieren.
Hier: Immer hohe Schulter

5. Entwicklung prognostizieren
Das bezieht sich auf die Fähigkeit eines Coachs, basierend auf dem aktuellen Leistungsstand und bisheriger Entwicklung eines Schützen eine Vorstellung davon zu haben, wie sich seine Fähigkeiten in der Zukunft entwickeln könnten.
Ein erfahrener Coach kann anhand dieser Faktoren realistische Ziele setzen und einen langfristigen Plan entwickeln. Durch die Fähigkeit der Zukunftsprognose kann ein Coach dem Schützen helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und seine Ziele im Bogenschießen zu erreichen. Das bedeutet aber, dass der Schütze auch willens sein muss, um das nötige Training auf sich zu nehmen.
Bild: Damit ist gemeint, dass man bei konsequentem Training die weitere Entwicklung voraussagen kann.
2... 111