|
Kontrolle des Standes Ein Partner hält einen Pfeil so, dass er an den Fußspitzen anliegt. Damit kann man sehen, ob der Pfeile ins Ziel zeigt. |
|
Kontrolle der Bogenhaltung Ein Pfeil wird vom Partner an den Bogen, der andere an die Augenachse gelegt. Die Pfeile müssen dann einen rechten Winkel bilden. |
|
Kontrolle des Ankers Der Anker soll zum einen fest sein. Es darf also kein Zwischenraum zwischen Hand und Gesicht sein. Zum anderen soll die Sehne vor dem Auge stehen.
Mit freiem Auge kann man sehen, ob die Hand fest im Gesicht liegt und ob die Sehne vor dem Auge ist. |
|
Kontrolle der Rückenspannung Rückenspannung bedeutet, dass die Punkte Pfeilauflage - Anker - Ellbogen in einer Linie liegen.
Ein Partner kann von hinten sehen ob die 3 Punkte in einer LInie liegen. |
|
Man kann sehen, ob die Pfeilspitze vor dem Abschuss nach vorne wandert. Ist das der Fall, schießt man nicht aus der Rückenspannung. |
|
Geht die Hand am Gesicht entlang nach hinten, schießt man aus der Rückenspannung. Geht sie vom Gesicht weg, hat man nicht aus einem Spannungszustand geschossen. |
|
Kontrolle des T Ein Pfeil wird vom Partner an die Schulter bzw. an den Pfeil gehalten, der andere an den Oberkörper. Die Pfeile müssen dann einen rechten Winkel bilden. |