Mein Nullpunkt

Was ist der Nullpunkt?

Zuerst einmal eine kurze Erklärung, was der Nullpunkt eigentlich ist. Man spricht vom Nullpunkt im Zusammenhang mit dem Systemschießen. Dabei zielt man mit der Pfeilspitze, was auch als Point of Aim bezeichnet wird. Der Nullpunkt ist genau jene Entfernung, bei der man mit der Pfeilspitze auf das Ziel halten kann und dort auch trifft.

Man fokussiert auf den Haltepunkt, auf den man die Pfeilspitze richtet. Dabei sieht man diesen Punkt scharf und den Pfeil verschwommen. Da der Haltepunkt weit entfernt ist, bedeckt der Pfeil je nach Entfernung einen großen Teil des Ziels. Die Pfeilspitze selbst ist oft nicht sichtbar, sondern nur die Rundung am Ende des Pfeils.

Die Nullpunktentfernung ist für jeden Schützen individuell zu ermitteln. Bei Zielen, die näher sind, muss man die Spitze unter das eigentliche Ziel halten, bei Entfernungen, die weiter als der Nullpunkt sind, muss sie darüber gehalten werden.

Wie ändert sich mein Nullpunkt bei unterschiedlichem Setup?
Der Nullpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Bogenstärke, dem Auszug, der Pfeillänge, dem Pfeilgewicht, der Federngröße und dem Ankerpunkt. Einige Faktoren sind konstant, wie das Pfeilgewicht, die Pfeillänge und die Federngröße. Andere können variieren, wie der Auszug und der Ankerpunkt. Ändern sich diese von Schuss zu Schuss, landet die Pfeilspitze immer an einer anderen Stelle.

Deshalb können folgende Zusammenhänge festgehalten werden:
Je stärker der Bogen, desto weiter ist der Nullpunkt entfernt.
Je länger der Pfeil, desto näher ist der Nullpunkt.
Je schwerer der Pfeil, desto näher ist der Nullpunkt.
Je größer die Federn, desto näher ist der Nullpunkt entfernt.

Persönlicher Nullpunkt: Die Pfeilspitze zeigt genau auf das Ziel.

Weniger Auszug

Hier kommen zwei Faktoren zusammen. Da nicht bis zum Anker gezogen wird, ist die Wurfleistung reduziert. Die Pfeilspitze ist durch den zu kurzen Auszug weiter weg vom Auge, was ähnlich wie ein längerer Pfeil wirkt und eine tiefere Flugbahn ergibt. Beides verkürzt den Nullpunkt.

Weniger Auszug: Zielt man mit der Pfeilspitze auf den Nullpunkt, trifft der Pfeil zu kurz.

Mehr Auszug

Auch hier kommen zwei Faktoren zusammen, jedoch führt dies zu einem längeren Nullpunkt. Durch das längere Ausziehen über den Anker hinaus steigt die Wurfleistung. Zudem ist die Pfeilspitze näher am Auge, was ähnlich wie ein kürzerer Pfeil wirkt und eine höhere Flugbahn ergibt. Diese Kombination führt zu einem weiteren Nullpunkt.

Mehr Auszug: Zielt man mit der Pfeilspitze auf den Nullpunkt, fliegt der Pfeil weiter.

Höherer Ankerpunkt

Wenn man die Pfeilspitze auf seinen persönlichen Nullpunkt hält, ändert sich der Abschusswinkel nach unten. Dadurch trifft der Pfeil zu kurz.

Höherer Ankerpunkt: Zielt man mit der Pfeilspitze auf den Nullpunkt, trifft der Pfeil zu kurz.

Tieferer Ankerpunkt

Wenn man zu tief anlegt, muss man den Abschusswinkel nach oben korrigieren. Dadurch schießt der Pfeil über das eigentliche Ziel hinaus.

Tieferer Ankerpunkt: Zielt man mit der Pfeilspitze auf den Nullpunkt, fliegt der Pfeil weiter.

5... 161