Intensiv-Workshops

Location und Preise



Bogensportpark Siegsdorf Hallaich
D-83313 Siegsdorf
Hallaich 1
Deutschland
GPS
47°49'58.95"N
12°42'47.55"E


Seminargebühr € 270,- zuzüglich Verpflegung, Übernachtung und Tagesgebühr (Tagegebühr beträgt € 15,- und beinhaltet Benützung aller Anlagen - Halle, Einschussplatz, 3-D-Parcours - während und nach dem Seminar). Diese Gebühr und Verpflegungskosten sind direkt beim jeweiligen Betreiber zu bezahlen.
-
Hotel und Privatzimmer stehen zur Auswahl.
- Seminarunterlagen
- Schreibunterlagen
- Kursvideos und Bilder auf USB-Stick
- Teilnehmerzertifikat
Trainer Karin und Didi Vorderegger
Dauer 2 Tage
Teilnehmeranzahl Maximal 14 Teilnehmer
Eingangsvoraussetzung und Zielgruppe Vorausgesetzt wird die theoretische und praktische Kenntnis der Schuss- und Zieltechnik.

Folgende Bögen oder Schusstechniken werden von uns nicht unterstützt:
-
Olympic
- Barebow (Stringwalking)
- Daumenring
- Kyudo
- Sonstige exotische Varianten
Ziele - Teilnehmer (Tn) kennen das individuellen Verbesserungspotential
- Tn verbessern ihre Schusstechnik durch toolunterstützte Analyse und Übungen
- Tn verbessern ihre Zieltechnik durch toolunterstützte Analyse und Übungen
- Tn können verbesserte Schuss- und Zieltechnik im Gelände anwenden
Methoden - Übungen zu einzelnen Inhaltspunkten
- Schießen in Kleingruppen
- Toolunterstützte Analysen
Kinovea (Analysesoftware)
Soundbrenner
Mantis X8
Chronograph
Schießen mit dem Beamer

- Individuelle Gespräche
Inhalte Es handelt sich hier um einen Workshop. Das bedeutet, dass die Inhalte auf die einzelnen Teilnehmer abgestimmt werden.

Feststellen der Ausgangssituation mittels Video
- Videos der Ausgangssituation
- Trefferbild auf 18 m/60er-Auflage

Analyse und Verbesserung des eigenen Schießstils
- Videoanalyse mittels Kinovea-Analysesoftware
- Feststellen des Verbesserungspotentials
- Verbesserungen in den eigenen Schießstil einbauen
- Übungen zur eigenen Schuss- und Zieltechnik

Analyse und Verbesserung der eigenen Zieltechnik
- Theorie Zieltechnik
- Feststellen der eigenen Zieltechnik(en)
- Feststellen des Verbesserungspotentials
- Verbesserung der eigenen Zieltechnik(en)
- Ausschießen des pers. Schussbereichs
- Ausschießen des Nullpunkts
- Entwickeln eigener Zielvarianten für unterschiedliche Schusssituationen

Zirkeltraining
- Schießen mit dem Chronograph
- Schießen mit dem Beamer
- Übungen auf weite Entfernungen
- Schießen mit Mantis X8
- Ev. Schießen mit Soundbrenner


Schießen im Gelände in Gruppen zu 2 - 3 Tn
- Theorie: Schießen im Gelände
- 5-Punkte-Programm: Geländeanalyse, Pick a Spot, Schießen, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur
- Üben der Schuss- und Zieltechnik mit Wertung der Schusstechnik

Methoden
- Persönliche Gespräche
- Gruppen-Feedback
- Verschiedene Analysen
Ausrüstung - Abgestimmte Bogenausrüstung (Bogen und Pfeile)
- Nicht zu starker Bogen (wie stelle ich das fest?)
- Mindestens 12 Pfeile
- Festes Schuhwerk
- Wetterfeste Outdoorkleidung
- Kondition: Wir werden tw. in sehr steilem Gelände unterwegs sein.

Beispiele für Schussanalysen mit Analysesoftware

  Analyse
Beispiel Auszugskontrolle:
Aufnahme von 3 Schüssen.
Festlegen der Pfeilposition beim Abschuss.
Analyse in Slow Motion.
Beispiel Abschusswinkel:
Der genaue Winkel von Oberkörper und Schulter kann auf das Grad genau bestimmt werden.
Beispiel Bogenneigung:
Der genaue Winkel der Bogenneigung kann auf das Grad genau bestimmte werden.
Die Bewegung des Bogens nach dem Schuss wird genau bestimmt.
Beispiel Körperhaltung:
Die Körperhaltung wird festgelegt.
Die notwendige Neigung des Bogens wird dazu überprüft.

1...171