Wie finde ich meine Bogenlänge?

Mögliche Vorgangsweise, um die richtige Bogenlänge zu finden

Das hier vorgestellte Modell soll nur eine grobe Hilfestellung geben, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, einen neue Take Down anzuschaffen. Natürlich sind individuell andere Varianten möglich.

Traditionelle Take-Down-Recurves werden in unterschiedlichen Längen angeboten. Die kürzesten haben eine Länge von 56 Zoll, die längsten 70 Zoll. Welche Bogenlänge man nun nimmt, hängt von der Körpergröße und vor allem vom eigenen Auszug ab. Schützen, die groß sind, haben in der Regel einen längeren Auszug. Das muss aber nicht immer so sein. Deshalb ist die Auszugslänge sicher aussagekräftiger.

Bei dreiteiligen Recurves kann man jedoch unterschiedlich lange Mittelteile und Wurfarme kombinieren. Für viele Bogenmodelle gibt es Mittelteile in den Längen 19, 21, 23 und 25 Zoll. In Ausnahmefällen gibt es sogar kürzere oder auch längere.

Wurfarme werden oft nur als kurz, mittel oder lang bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung sind es für kurz 20,5 bzw. 21 Zoll, für mittel 21,5 bzw. 22 Zoll und für lang 22,5 bzw. 23 Zoll.
Wenn man nun seinen Bogen sucht, kann man folgendermaßen vorgehen:

1 Man legt fest, was man eigentlich möchte. Möchte man einen schnellen oder eher einen fehlerverzeihenden Bogen? Und daraus kann man seine Kombination ableiten. Die beiden Extreme dabei sind zum einen ein möglichst langes Griffstück und kurze Wurfarme. Die andere extreme Variante wäre ein möglichst kurzes Mittelstück und möglichst lange Wurfarme.

2 In Bild 2 ist ein Schema abgebildet, das mögliche Bogenlängen für Auszüge von 20 bis 32 Zoll zeigt. Die roten Linien zeigen die Bogenlängen beispielhaft für einen Auszug von 28 Zoll. Der gelbe Bereich zeigt die möglichen Bogenlängen für diesen Auszug. Diese reichen von 67 bis 69 Zoll.

3 Nun kann man in den untenstehenden Tabellen ablesen, welche Kombinationsmöglichkeiten es für den jeweiligen Auszug gibt.

Für unser Beispiel gibt es die Varianten, die rot gekennzeichnet sind. Nun vergleicht man die in Punkt 1 festgelegte Kombination mit den Möglichkeiten und wählt aus. Im Beispiel wären folgende Kombinationen zu empfehlen:

- Mittelteil 25 und mittlere Wurfarme (linke Tabelle),
- Mittelteil 25 und kurze oder mittlere Wurfarme (rechte Tabelle).

1 ... 122