Bergauf- und Bergabschüsse

Der Stand im Gelände
Der parallele Stand ist eigentlich der einfachste Stand. Es ist am leichtesten, ihn immer gleich zu machen. Versuche, ihn auch im Gelände möglichst zu 100% einzunehmen. Vielleicht dauert es eben etwas, bis man ihn gefunden hat. Nimm dir dafür ruhig Zeit. Aber, es zahlt sich aus.

Oberkörper und Schulter bilden beim Schuss normalerweise ein „T“. Im Gelände ist die Sache aber nicht mehr so einfach. Schießt man bergauf oder bergab, muss man stets bewusst darauf achten.
Aber warum ist das so wichtig? Nun, hebt man nur den Bogenarm, wird der Auszug immer kürzer. Damit hat der Pfeil weniger Geschwindigkeit und er geht zu kurz. Man sieht auch deutlich, dass das „T“ verschoben ist. Und Ähnliches gilt natürlich auch, wenn man nur den Bogenarm senkt.

Je nach Steigung oder Gefälle muss man eine unterschiedliche Haltung einnehmen. Besonders bei steilen Schüssen ist das schwierig.
Im nebenstehenden PFD werden alle Varianten gezeigt:

  • Basitechnik für Bergaufschüsse
  • Steile Bergaufschüsse
  • Falsche Bergaufschüsse
  • Basistechnik Bergabschüsse
  • Steile Bergabschüsse
  • Falsche Bergabschüsse
  • Das T überprüfen

2 ... 147