Alle Zieltechniken
Es gibt die unterschiedlichsten Zielmethoden. Wichtig ist, dass man das Richtige meint. Nicht die Bezeichnung einer Zieltechnik (instinktiv, intuitiv ...) macht es, sondern der Inhalt. In der Tabelle sind alle Zieltechniken mit dem, was ich darunter verstehe, aufgelistet. Daneben wird es sicher noch weitere individuelle geben. Bogenschützen sind dabei sehr kreativ.
Zieltechnik | Was mache ich dabei? |
Voraussetzungen dafür: |
---|---|---|
Systemschießen/Point of Aim mit der Pfeilspitze |
Ich halte meine Pfeilspitze auf einen vorher festgelegten Punkt. Fokus liegt auf diesem Punkt und nicht im Ziel. |
Kennen der Entfernung in Metern. Kennen des Vorhaltepunktes (wie weit über/unter dem eigentlichen Ziel) der Spitze. Sehen des Pfeils ist für den Zielvorgang notwendig. |
Systemschießen mit dem Bogenfenster |
Ich halte einen vorher festgelegten Punkt meines Bogenfensters auf das Ziel. Der Fokus liegt im Ziel. |
Kennen der Entfernung in Metern. Kennen des Punktes am Bogenfesnster, den ich bei einer bestimmten Entfernung auf das Ziele halte. |
Systemschießen mit Bogen in Vorhalte |
Ich gehe mit dem Bogen in die Vorhalte. Dann halte ich die Pfeilspitze genau ins Ziel (alternativ etwas drüber oder drunter) Dann ziehe ich den Bogen und halte die Bogenhand in der vorher gewählten Höhe. |
Kein Wissen der Entfernung (gefühlsmäßig oder genau) notwendig. Bogenhand muss beim Auszug in der vorher gewählten Höhe bleiben. Dazu kann man die Bogenhand in Relation zum Hintergrund (z.B. ein Blatt an einem Baum) beobachten. Ich brauche den Pfeil als Zielhilfe. |
Instinktives Zielen | Ich schaue auf den Punkt, den ich treffen möchte, und mein Bogenarm geht unterbewusst, ohne weiteres Zutun und nachkorrigieren, in die richtige Position. |
Gefühl für Entfernung (z.B. nah, mittel, weit). Viel Übung auf allen Entfernungen. Sehen des Pfeils ist für den Zielvorgang nicht notwendig. |
Gap Shooting (gefühlsmäßig) | Ich schaue auf den Punkt, den ich treffen möchte, und mein Bogenarm geht unterbewusst, ohne weiteres Zutun und nachkorrigieren, in die richtige Position. |
Gefühl für Entfernung (z.B. nah, mittel, weit). Viel Übung auf allen Entfernungen. Sehen des Pfeils ist für den Zielvorgang nicht notwendig. |
Gap Shooting mit Nullstellung |
Ich schaue auf den Punkt, den ich treffen möchte, und gehe in die Nullstellung. Dann hebe bzw. senke ich meinen Bogenarm in Abhängigkeit von der Entfernung. |
Die Nullstellung kennen. Ein Gefühl für den Wert, um den der Bogenarm gehoben oder gesenkt werden muss. Ich brauche den Pfeil als Referenz für den richtigen Abschusswinkel. |
Gap Shooting mit Pfeildurchmesser |
Ich schaue auf den Punkt, den ich treffen möchte, und hebe bzw. senke meinen Bogenarm nach einer vorher festgelegten Anzahl von Pfeildurchmessern zum Ziel. |
Gefühl für Entfernung (z.B. nah, mittel, weit). Mit Pfeildurchmessern umgehen können. Ich brauche den Pfeil als Referenz für den richtigen Abschusswinkel. |
Gap Shooting mit Zentimeterabständen |
Ich schaue auf den Punkt, den ich treffen möchte, und hebe bzw. senke meinen Bogenarm nach einer vorher festgelegten Anzahl von Zentimetern an der Pfeilspitze. |
Gefühl für Entfernung (z.B. nah, mittel, weit). Mit Zentimeterabständen umgehen können. Ich brauche den Pfeil als Referenz für den richtigen Abschusswinkel. |
Split Vision 1 |
Ich versuche mit einem Seitenblick die Richtung des Pfeils zu kontrollieren oder zu korrigieren. Das kann mit den Zieltechniken Gap Shooting und instinktivem Schießen kombiniert werden. |
Voraussetzung dafür: Ev. ein Auge schließen. |
Split Vision 2 |
Ich betrachte den Punkt, den ich treffen möchte, und zusätzlich auch die Pfeilspitze, die auf einen vorher festgelegten Punkt gehalten wird. Dieser Punkt wird aber nicht zum Halten der Richtung verwendet, sondern als zusätzliche Zielhilfe. Eigentlich ist das eine Kombination aus Systemschießen und Split Vision. |
Voraussetzung dafür (ähnlich wie bei Point of Aim): Kennen der Entfernung in Metern. Kennen des Vorhaltepunktes (wie weit über/unter dem eigentlichen Ziel) der Spitze. |
Buchempfehlung

Dietmar Vorderegger
Traditionelles Bogenschießen
Zieltechnik
210 Seiten
240 Grafiken und Abbildungen
A5, vierfärbig
ISBN: 978-3-9504204-4-9
zu beziehen über:
... Amazon
... Bogensport Kaufmann
5 ... 157