Stärken- und Schwächen-Analyse
Ein Stärken-Schwächen-Profil, auch bekannt als SWOT-Analyse, ist eine Methode zur Bewertung von individuellen oder organisatorischen Eigenschaften in einem bestimmten Kontext. Im Sport wird ein Stärken-Schwächen-Profil häufig verwendet, um die Leistungsfähigkeit eines Sportlers oder einer Sportmannschaft zu analysieren und zu verbessern.
Will man besser werden, ist eine strategische Herangehensweise an das Training unerlässlich, um die eigenen Fähigkeiten zu optimieren und sich kontinuierlich zu verbessern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine bewährte Methode – die SWOT-Analyse –, die es uns ermöglicht, ein individuelles Stärken-Schwächen-Profil im Bogensport zu erstellen. Egal, ob man Anfänger, ambitionierter Freizeitschütze oder Wettkampfschütze ist, diese Methode ist eigentlich unverzichtbar, um die Leistung auf ein höheres Level zu heben. Wir wollen hier zeigen, wie man die eigenen Stärken erkennen und ausbauen, gezielt an den Schwächen arbeiten und Chancen nutzen kann, um sich kontinuierlich zu verbessern.
Was ist eine SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse kommt eigentlich aus dem Bereich des strategischen Managements. Sie kann aber auch im Bogensport angewendet werden. Es ist eine umfassende Bestandsaufnahme der eigenen Fähigkeiten und der aktuellen Situation. SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen). Durch die systematische Untersuchung dieser vier Aspekte können wir gezielt an unseren Stärken anknüpfen, Schwächen beseitigen, Chancen nutzen und Bedrohungen minimieren.
SWOT-Analyse Matrix
Die vier Kategorien kann man als Matrix darstellen. Auf den Bogensport angewandt, lassen sich daraus Maßnahmen und Strategien fürs weitere Handeln ableiten. Die beiden Faktoren Strenghts (Stärken) und Weaknesses (Schwächen) sind der Ausgangspunkt. Wenn man diese Analyse durchgeführt hat, können daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Welchen Möglichkeiten (Opportunities) habe ich dabei und auf welche Probleme muss ich dabei achten. Das alles wird dann in einem Aktionsplan umgesetzt. Das heißt im Einzelnen, dass man sich überlegen muss, wie und womit man sich verbessern kann.
Schritt 1
Strenghts und Weaknesses: Die eigenen Stärken und Schwächen feststellen
Die Grundlage für ein erfolgreiches Training im Bogensport sind die persönlichen Stärken. Präzision im Schussablauf, Genauigkeit beim Zielen, Kraft, mentale Stärke und technisches Verständnis sind nur einige der wichtigen Bereiche, die es zu bewerten gilt. Eine ehrliche Selbstreflexion und gezielte Fragestellungen helfen dabei, die individuellen Stärken zu identifizieren.
Nur wer auch seine Schwächen kennt, kann gezielt an ihrer Beseitigung arbeiten. Unbeständige Schusstechnik, mangelnde Fähigkeiten beim Zielen u.v.m. erfordern eine gründliche Analyse. Hier gilt es dann, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um sich Schritt für Schritt zu verbessern. Dabei sollte das aber beim normalen Schießen festgestellt werden. Dazu braucht man einen Coach oder Trainer. Will man das nämlich selbst feststellen, wird man sich natürlich bemühen, es möglichst richtig zu machen. Damit bekommt man ein falsches Bild. Die Schwächen werden so nicht aufgedeckt. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Voraussetzung für eine Analyse ist, dass man zuvor seine optimale Schuss- und Zieltechnik festgelegt hat. Dazu eignet sich der sogenannte Selfcheck. Anhand dieser Technik kann man nun auch sagen, ob man tatsächlich so schießt, wie man eigentlich will.
Möglichkeit 1 besteht darin, dass dich jemand beim Schießen auf dem Einschussplatz oder auf einer Parcoursrunde beobachtet und die Bewertung in der Tabelle macht.
Eine weitere Variante wäre, dass jemand mehrere Aufnahmen aus möglichst vielen verschiedenen Perspektiven beispielsweise auf einer Parcoursrunde macht. Im Anschluss daran wird anhand der Videos gemeinsam das Profil ausgefüllt. Dabei hat man dann sowohl Fremd-, als auch die Eigensicht. Und die kann sich oft sehr voneinander unterscheiden.
... Stärken- und Schwächen-Analyse [89 KB]
Schritt 2
Opportunities: Welchen Chancen bzw. Ressourcen habe ich?
Der Bogensport bietet vielfältige Chancen, um sich weiterzuentwickeln. Neue Trainings- und Übungsmethoden, kleinere Turniere oder der Zugang zu erfahrenen Trainern sind nur einige Beispiele. Die SWOT-Analyse hilft, diese Chancen bzw. Ressourcen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Dazu gehört für die verschiedenen Leistungslevels unter anderem Folgendes.
Hobby-Schützen
Möglichkeit, Bogenausrüstung checken.
Informationen aus Büchern und Internet besorgen. Aber Achtung: Nicht alles ist dort auch richtig und sinnvoll.
Einem Verein beitreten.
Geeignete Übungen zur Schuss- und Zieltechnik gezielt einsetzen.
Kollegen um Rückmeldung bitten. Dazu muss dem Kollegen aber vorher gesagt/gezeigt werden, wie man es machen will.
Wettkampfsituationen mit Kollegen beim Trainieren und Üben einbauen.
Fortgeschrittene
An Bogenkursen mit einem erfahrenen Coach teilnehmen.
Einzeltrainings mit einem erfahrenen Coach.
Regelmäßige Teilnahmen an Turnieren
Gezieltes Krafttraining
Experten
Mentales Training einbauen
Trainingspläne erstellen
Trainingspartner auf eigenem Niveau
Schritt 3
Threats: Risiken und Einschränkungen ermitteln und minimieren
Nicht nur Stärken und Chancen gilt es zu beachten, sondern auch mögliche Risiken bzw. Einschränkungen sind zu beachten. Durch eine frühzeitige Identifikation kann man Strategien entwickeln, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten. Überlegungen könnten dabei sein:
Wie viel Zeit habe ich fürs Trainieren bzw. Üben? Kann ich Bogenschießen und berufliche oder private Verpflichtungen unter einen Hut bringen?
Wie viele Ressourcen habe ich für Turnierteilnahmen, national und international (finanzielle Mittel für Ausrüstung und Training)?
Habe ich die Kompetenzen, um selbst richtig zu trainieren oder zu üben?
Habe ich die notwendigen Trainings- bzw. Übungsmöglichkeiten?
Gibt es Experten oder Kollegen, die ich um Rat fragen kann? Diese müssen auch Kompetenzen haben.
Kann ich die Kompetenz eines Trainers / Coaches / Übungsleiters einigermaßen abschätzen, um auch sicher zu sein, die richtigen Hinweise zu bekommen?
usw.
Schritt 4
Der Aktionsplan, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Die SWOT-Analyse bildet die Grundlage für die Erstellung eines maßgeschneiderten Aktionsplans, der gezieltes Training zur Verbesserung von Schwächen, geplante Turnierteilnahmen oder die Suche nach erfahrenen Trainern umfasst. Der Aktionsplan dient als Leitfaden für eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und die Nutzung von Chancen, ist entscheidend für den Erfolg. Die SWOT-Analyse unterstützt auch dabei, den Fortschritt zu überwachen und den Erfolg der Bemühungen zu messen. Dazu könnte zählen:
Gezieltes und regelmäßiges Training zur Verbesserung der Konsistenz und Schusstechnik.
Gezielte und regelmäßige Übungen zur Beseitigung der Schwächen.
Zeitweises Techniktraining mit einem erfahrenen Coach, um technische Fehler zu beseitigen.
Einbau von technischen Geräten ins Training (Schießen mit dem Beamer, Sportanalyse-Programme, Chronograph, Mantis X8, Taktgeber …)
Training von besonderen Schuss-Situationen, wie weite Schüsse, Bergauf- und Bergabschüsse, extrem steile Schüsse etc.
Teilnahme an regionalen Turnieren zur Sammlung von Wettkampferfahrung.
Analyse der Wettkampfresultate
Regelmäßiges Krafttraining, um die Ausdauer zu steigern.
Mentales Training zur Stressbewältigung vor und bei Wettkämpfen.
Kontinuierliche Überwachung des Fortschritts
Fazit
Die SWOT-Analyse ist ein mächtiges Werkzeug auch im Bogensport, das hilft, die Fähigkeiten gezielt zu verbessern und optimal auf erfolgreiche Parcoursrunden oder Wettkämpfe vorzubereiten. Durch eine fundierte Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen kann man das Training bzw. Üben strategisch planen und kontinuierlich an der Leistung feilen.
1 ... 82