Der Langbogen

Teile eines Langbogens

Bogennocke: Teil am Ende der Wurfmarme, in den die Sehne eingehängt wird. Normalerweise sind die Enden verstärkt (Tips).

Sehne: Besteht üblicherweise aus Kunststoff; Dacron oder Fastf-Fligh. Dacron ist eine Material, das sich etwas dehnt, Fast-Flight dehnt sich hingegen fast nicht. Dadurch kann unter Umständen eine höhere Pfeilgeschwindigkeit erreicht werden (wirkt wie ein Bogen mit bis zu 5 Pfund mehr Zuggewicht).

Nockpunkt: Marke, die immer den gleichen Sitz des Pfeiles auf der Sehne garantiert. Er kann gewickelt werden, es kann aber auch ein Nockpunkt aus Metall angeklipst werden.

Pfeilauflage: Kerbe, in die der Pfeil eingelegt wird. Ist üblicherweise nicht weiter als bis zur Mitte eingeschnitten.

Griffstück: Kann mehrere Formen haben: Standard, Pistolengriff oder Dished Griff

Sehenenwicklung: Verstärkung der Sehne, damit die Sehne geschont wird, dass aber auch die Finger durch eine zu dünne Sehne nicht zu stark "leiden".

Backing: Die vom Schützen abgewandte Seite des Bogens. Bei modernen Langbogen ist hier eine Schicht Fiberglas aufgeleimt. Sie ist für die Zugstärke des Bogens mit verantwortlich.

Facing: Die dem Schützen zugewandte Seite des Bogens. Bei modernen Langbogen ist hier eine Schicht Fiberglas aufgeleimt. Sie ist für die Zugstärke des Bogens mit verantwortlich.

Langbogendesigns

Bild 1: Back-Set Bogen
Bild 2: Refelex-Deflex Bogen
Bild 3: Extremer Reflex-Defelex Bogen

1 ... 19