Training mit Mantis X8

Mal schauen, was wirklich passiert

Anbringen am Bogen
Anbringen am Bogen Mantis X8 ist leicht mit einem Gumminband an jedem Bogen zu fi xieren.

Mantis X8 Archery ist ein Trainingstool, mit dem nicht nur Profis Einblicke in ihren Schussablauf erhalten können. Richtig eingesetzt, kann man eine Menge Informationen über den Schuss gewinnen. Das Tool ist sehr klein und relativ einfach zu bedienen. Es kann eine Halterung auf den eigenen Bogen geklebt werden, auf die bei Bedarf das Mantis X8 gesteckt wird. Soll es für mehrere verschiedene Bögen verwendet werden, kann die Halterung auch mit einem Gummi am Bogen befestigt werden.

Das Tool ist nur dann sinnvoll, wenn man die Daten auch richtig interpretieren kann. Über eine App kann das Ding gesteuert werden. Die Bewegungen in den einzelnen Phasen werden als farbige Linien auf dem Handy oder Tablet dargestellt. Hier sieht man in der Gesamtübersicht zuerst ein eher wirres Durcheinander von Linien. Erst wenn man sich die einzelnen Phasen genauer ansieht, kann man Details erkennen. Um eine Analyse durchführen zu können, muss man einige Male auf das gleiche Ziel schießen. Im Schussablauf zeigt Mantis X8 drei farbig gekennzeichnete Phasen.

Die Phasen eines Schusses

Phase 1: Vorbereitung (blau und grün)
Das ist im Wesentlichen die Bewegung, die man vom Start des Schussprozesses an macht. Sie hat aber für den weiteren Schussablauf weniger Bedeutung.

Phase 2: Halten (gelb und orange)
Das beinhaltet a) die Bewegung wie man ins Ziel geht und b) die Bewegung kurz vor dem Lösen. Je ähnlicher der Bewegungsverlauf ist und je kleiner die Bewegung b) ist, desto besser ist es. Das zeigt, dass sowohl Schuss- als auch Zieltechnik prinzipiell in Ordnung sind.

Phase 3: Release (weiß und rot)
Die Bewegung, die den Pfeilflug extrem beeinflusst, ist der Zeitraum vom Lösen des Pfeils bis zum Verlassen der Sehne. Je stärker diese ist, desto größer sind logischerweise die Abweichungen. Ist sie immer unterschiedlich, wird der Pfeil auch immer anders treffen.

Bogenbewegung während des Schusses
Die Bewegungen während des Schusses werden farbig dargestellt.
Phase 1: Vorbereitung (blau und grün)
Phase 2: Halten (gelb und orange)
Phase 3: Release (weiß und rot)

In der Gesamtübersicht (Voll) ist relativ wenig zu sehen. Deshalb ist die Darstellung (rechte Bilder) zu empfehlen.
Phase 2 Halten (Schuss 1)
Hier werden alle drei Schüsse gleichzeitig dargestellt. Nur der jeweils Ausgewählte wird farbig (gelbe und orange Linie), die beiden
anderen werden als graue Linie angezeigt.
Phase 2 Halten (Schuss 2)
Im Beispiel haben Schuss 1 und 2 ein ähnliches Bewegungsmuster. Das zeigt, dass der Schussablauf schon sehr gut passt.

Weitere Analysen

Dauer der einzelnen Phasen
Neben der Bewegung, die man beim Schießen macht, ist auch der Zeitraum, den man für die einzelnen Phasen braucht, von Bedeutung. Ist beispielsweise der orange Bereich in der Phase halten sehr lang, besteht die Gefahr, dass die Rückenspannung wieder zusammenfällt. Ist sie immer unterschiedlich lang, kann man davon ausgehen, dass einmal mit und einmal ohne Rückenspannung geschossen wird.

Neigung des Bogens
Egal ob man aufrecht oder mit gekantetem Bogen schießt, sollte die Neigung immer gleich sein. Ändert man von Schuss zu Schuss den Winkel, ändert sich auch die Richtung des Pfeils.

Schießrhythmus
Schuss 2 und 3 haben fast den gleichen Rhythmus.
Nur der erste Schuss weicht hier etwas ab.
Phase 3 Release (Schuss 1)
Für das Trefferbild ist vor allem die Bewegung wichtig, die der Bogen vom Lösen bis zum Zeitpunkt, wo der Pfeil die Sehne verlässt,
macht. Hier ist sie als weiße Linie dargestellt.
Im Beispiel (Bilder Mitte) ist die Bewegung (weiße Linie) immer anders, was darauf hindeutet, dass die Bewegung des Bogenarms nicht gut unter Kontrolle ist. Das kann zu wenig Kraft im Bogenarm sein, aber auch ein Bogen mit zu wenig Eigengewicht. Bogenneigung
Die Bogenneigung unterscheidet sich hier nurum 1 Grad. Das kann als sehr gut bezeichnet werden.

2 ... 48