Federn und Vanes auffrischen

Die Befiederung von Pfeilen, seien es Naturfedern oder auch Plastik-Vanes, zeigt im Laufe der Zeit Gebrauchsspuren. Da hilft nur den Pfeil neu zu befiedern, oder aber auch zu reparieren, sofern das noch sinnvoll ist.

Naturfedern haben Vorteile, aber auch so ihre Nachteile. Zu den Vorteilen gehört zweifelsohne, dass sie sich extrem schnell nach dem Abschuss wieder aufstellen können. Ein Nachteil ist dagegen, dass sie im Lauf der Zeit Abnützungserscheinungen zeigen. Sie fransen beispielsweise aus oder verbiegen sich und können natürlich auch Teile verlieren. Und wenn sie nass werden, leidet die Flugeigenschaft des Pfeils sehr darunter.

Plastikfedern dagegen sind wesentlich robuster. Allerdings sind sie auch steifer und können bei einem traditionellen Bogen, der vom Shelf geschossen wird, größere Abweichungen beim Abschuss bewirken. Sie reagieren auch auf Temperaturschwankungen, sind bei Kälte steif und bei sehr warmem Wetter weicher.

Dringen Pfeile zu tief in die Scheibe ein, fransen Naturfedern mit der Zeit aus. Dann sollte man sie tauschen. Wenn das nur einige Male passiert, kann man sie, wie rechts oben dargestellt, reparieren. Bei Plastik-Vanes ist es ähnlich. Auch sie werden bei öfteren Durchschüssen wellig. Hier kann man sie einfach nach der Methode, wie auf der Seite rechts unten dargestellt, wieder geraderichten.

Fehlen Teile der Naturfeder oder hat man Löcher in Plastik-Vanes hilft eigentlich nur mehr, dass man sie austauscht.

Verbogene Naturfedern

1) Die Äste der Federn sind durch Transport im Auto oder auch im Köcher verbogen.
2) Man hält einfach die verbogenen Federn knapp über kochendes Wasser in den Dampf. Dadurch richten sich die Federnäste wieder von selbst gerade. Kleine Korrekturen können auch mit den Fingern genacht werden.
3) Danach einfach trocknen lassen und fertig ist die Sache.

Nasse Naturfedern

1) Schießt man längere Zeit mit Naturfedern im Regen, werden sie nass und dreckig und die Federnäste kleben zusammen. Oft sind sie auch noch verdreckt.
2) Zuerst reinigt man die Feder mit klarem Wasser soweit es geht und lässt sie trocknen.
3) Wenn sich dadurch die Federnäste aufrichten, ist es gut. Wenn nicht, verfährt man wie im oben gezeigten Beispiel. Man hält die Pfeile in den Wasserdampf.

Verbogene Plastik-Vanes

1) Plastik-Vanes werden oft vebogen, weil der Pfeil zu tief in die Scheibe eingedrungen ist. Sie müssen dann mit Hitze wieder gerade gerichtet werden.
2) Dazu hält man sie auch über Wasserdampf bis sie weich geworden sind.
3) Wenn sie nicht schon dadurch gerade geworden sind, kann man sie im Anschluss in einen Zollstock einklemmen, bis sie ausgekühlt sind.

2 ... 92