Flu-Flu-Pfeile

Sie sehen seltsam aus, die so genannten Flu-Flu-Pfeile. Bunte und vor allem große Federn zeichnen sie aus. Wer so einen Pfeil im Köcher hat, muss ein Experte sein, denn für den normalen Gebrauch scheinen sie nicht geeignet zu sein. Aber wozu sind sie gut, wo kann man sie schießen und kann man mit diesen Pfeilen auch treffen?

Sie sehen seltsam aus, die so genannten Flu-Flu-Pfeile. Bunte und vor allem große Federn zeichnen sie aus. Wer so einen Pfeil im Köcher hat, muss ein Experte sein, denn für den normalen Gebrauch scheinen sie nicht geeignet zu sein. Aber wozu sind sie gut, wo kann man sie schießen und kann man mit diesen Pfeilen auch treffen?

Bei Flu-Flu-Pfeilen, oder auch nur Flu-Flus genannt, handelt es sich um Pfeile, die speziell für kurze Distanzen geeignet sind. Ursprünglich wurden sie für die Vogeljagd entwickelt, werden aber auch heute noch dazu in Ländern, wo die Bogenjagd erlaubt ist, verwendet. Würde man mit einem normalen Pfeil auf einen fliegenden oder auf einem Baum sitzenden Vogel schießen und nicht treffen – was hin und wieder vorkommen soll – würde der Pfeil im Nirwana verschwinden. Einen Flu-Flu hingegen findet man sehr schnell wieder. Er steckt dann nämlich in relativ kurzer Entfernung senkrecht in der Erde. Die Art der Befiederung bremst den Pfeil nämlich so stark ab, dass er nach rund 30 Metern senkrecht zu Boden fällt.

Da es hierzulande keine Bogenjagd gibt, hat man für solche Pfeile andere Anwendungsbereiche gefunden. Auf Parcours oder bei 3-D-Turnieren gibt es hin und wieder Ziele, die in einem Baum ohne Backstop stehen. Hier muss man unbedingt aus Sicherheitsgründen einen Flu-Flu verwenden. Immer öfter kann man vor allem bei kommerziellen Anbietern auf Wurfscheiben schießen. Mit Maschinen der verschiedensten Fabrikate werden Scheiben in relativ kurzer Entfernung in die Luft geschleudert und dabei dürfen natürlich die Pfeile nicht zu weit fliegen, sollte man nicht treffen.

Normalerweise werden auf Flu-Flus lange und breite Federn geklebt. In den meisten Fällen werden anstelle von drei, wie bei normalen Pfeilen üblich, vier oder sechs Federn in einer Länge von rund 4 bis 5,5 Zoll (10 bis 14 cm) aufgeklebt. Alternativ können auch zwei lange Federn um den Pfeilschaft spiralförmig gewickelt werden. In jedem Fall dient die übermäßige Befiederung dazu, mehr Luftwiderstand zu erzeugen und den Pfeil nach einer kurzen Distanz schnell zu verlangsamen.

Arten von Flu-Flu-Pfeilen

Spiralbefiederung
Ungeschnittene Federn in voller Länge werden um den Pfeilschaft gewickelt und bilden zwei ineinander gewundene Spiralen. Die Verwendung von zwei Federn anstelle von einer erzeugt einen Pfeil mit relativ kurzer Reichweite, selbst wenn er mit einem Compound geschossen wird. Solche Federn haben durch die Auffächerung der langen Federn die größte Bremswirkung.

Sechs Federn
Federn werden dabei in voller Breite belassen. Sie bekommen also keine eigene Form, wie beispielsweise Shield- oder Parabolfedern. Normalerweise werden sie auf eine Länge von 4 bis 5,5 Zoll geschnitten. Die Federn werden dann wie herkömmliche Federn auf den Schaft geklebt. Sie werden dabei gerade oder schräg aufgesetzt. Aber aufpassen: Wenn man verschieden gefärbte Federn verwendet, sollte man darauf achten, dass es sich dabei immer um nur rechte oder nur linke handelt. Je nachdem, wie lang man die Federn lässt, fliegen sie mehr oder weniger weit. Sie sind aber schneller und fliegen daher weiter als Pfeile mit einer Spiralbefiederung, teilweise doppelt so weit. Auch braucht man dazu in der Regel 3 Federn in voller Länge, wogegen man bei der Spiralbefiederung für mehr Bremseffekt nur zwei braucht.

Vier Federn
Genau wie die sechs Federn werden 4 bis 5,5 Zoll lange, unbeschnittene Federn im Abstand von 90 Grad an den Schaft geklebt. Diese Art erzeugt nicht so viel Luftwiderstand wie die anderen beiden vorher genannten Varianten und sollte nur mit leichten bis mittelschweren Bögen verwendet werden.

Drei Federn
Diese Pfeile fliegen zwar langsamer als ein normaler Pfeil, bieten aber eine minimale Bremswirkung und sollten im Allgemeinen nur für leichte Bögen, wie Kinder- oder Jugendbögen, verwendet werden. Solche Pfeile werden mit normalen Bögen nur für die Jagd verwendet, wenn der Pfeil trotzdem noch eine gute Durchschlagskraft haben muss.

Spiralbefiederung

6 Federn

4 Federn

Wie man Flu-Flus macht

Entfernen von rund 1 cm Federn an beiden Enden der vollen Feder Auffächern der Feder Ankleben der Feder am Ende mit Kleber (z.B. UHU Hart) und Fixieren mit einem Klebeband
Bestreichen der ganzen Feder mit Kleber Spiralförmiges Ankleben der Feder Fixieren der Feder am anderen Ende mit Klebeband

3... 92