Sie sind hier: Startseite >> Zeitschrift 3-D BOGENSPORT >> Ausgaben 2019 >> Ausgabe 2/2019
Zeitschrift für traditionelles Bogenschießen
Cookies
Wir decken dabei die gesamte Themenpalette wie bisher ab: News, Material, Schießtechnik, Interviews, Vorstellung von Bogenschützen, Turniere, Parcours, Bogenjagd, Tests uvm.
UND: Wir schauen auch über den "Tellerrand". Es wird auch Artikel zu interessanten Themen aus anderen Bogensport-Bereichen geben.
Die Themen der Ausgabe 2/2019 |
INFORMATION Neuheiten und News Infos aus der Szene und neue Produkte rund um den Bogensport. Top-Langbögen von der Stange Wer mehr als € 500,- für einen Bogen ausgibt, sollte sich das gut überlegen. Im Interview Siegfried Pritzi von Spiderbows Bogenschießen in Chile Interview mit Sabine Rambow Traditionelle Bögen made in Chile Auch in Südamerika werden sie gebaut Dem Dachstein zu Füßen Ein Parcours mit Aussicht und Herzlichkeit Wie mache ich Bogensportfotos? Tipps für den Foto-Amateur TRAINING Hardcore-Schusstechniktraining? Eine Voraussetzung, um gut zu treffen ist eine gute Schusstechnik. Wie messe ich meinen Leistungsfortschritt? Wer nur schießt, wird unter Umständen seinen aktuellen Leistungsstand nicht objektiv feststellen können. Richtig Ankern Ein guter Anker ist unter anderem Voraussetzung für einen guten Schuss. Das Tal der Tränen Läuft etwas nicht so, wie man es sich vorstellt, will man es natürlich ändern. Wie weit ist es? Entfernungsschätzen mit dem Daumensprung Schießen mit historischen Bögen: Teil 7 Volle Konzentration auf das Ziel, verbunden mit einer perfekten Schießtechnik. TECHNIK 3 oder doch 4 Federn Auswirkungen auf die Trefferlage bei unterschiedlicher Befiederung Aus Alt mach Neu 3-D-Scheibenreparatur leicht gemacht Pfeile und Luftwiderstand Die Pfeilphysik ist ein sehr komplexes Gebiet und erlaubt nur sehr eingeschränkte Aussagen. Leitfeder innen Die Leitfeder kann unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich innen liegen. Der Spline, das unbekannte Wesen Wie stellt man das bei Carbonschäften fest? HISTORY Reiterbögen Archäologie, Rekonstruktion, Experiment: Ein Ausstellung der besonderen Art SERVICE Turnierplan 3-D-Parcours |
Top-Langbögen von der Stange
Von der Stange ist sicher etwas provokant gewählt. Gemeint sind Bögen, die nicht speziell für den Schützen gebaut werden, sondern bei vielen Bogensporthändlern im Laden hängen oder über das Internet bestellt werden können. Geht man zum Bogenhändler seines Vertrauens, kann man die Bögen aber auch testen. Wir stellen hier die Oberliga dieser Bögen vor.
... Leseprobe [822 KB]
Bogensportfotos: Tipps für den Foto-Amateur
Uns erreichen immer wieder Fotos von Bogenschützen, die in bester Absicht einen Augenblick festhalten oder uns die Schönheit ihres Parcours vermitteln wollen. Wir verwenden solche Bilder für unsere Titelseiten bzw. auch für die Bebilderung von Artikeln. Leider sind viele davon genau das Gegenteil von herzeigbar. Das kann man auch verstehen, sind die meisten ja nicht Profis auf diesem Gebiet. Trotzdem hat man sicher mehr Freude, wenn das Foto einigermaßen gelungen ist und nicht erst erklärt werden muss, wer sich auf dem Bild befindet.
... Leseprobe [558 KB]
Wie weit ist es? Mit dem Daumensprung
Für traditionelle Schützen ist die Entfernung immer ein Thema. Die Einen brauchen ein Gefühl dafür, die Anderen müssen es genau in Metern wissen. Das hängt letztendlich von der Zieltechnik ab. Ein Instinktschütze muss die Meter nicht genau wissen. Will er aber wissen, ob das Ziel noch in seinem persönlichen Schussbereich liegt oder nicht, ist es hilfreich, sich mit dem Entfernungsschätzen etwas auseinanderzusetzen.
... Leseprobe [163 KB]
3 oder doch 4 Federn
Oft schwören Bogenschützen auf ihre vier Federn am Pfeil. Auf die Frage, ob der Pfeil damit nicht langsamer wird, fehlt aber oft die überprüfte Antwort. Man glaubt einfach nur, dass es so ist. Das war für uns ein Grund genug, um das einmal mit einer Schussmaschine nachzuprüfen.
...Leseprobe [787 KB]
Aus Alt mach Neu
Jeder Parcursbetreiber kennt es: Im Laufe der Zeit werden 3-D-Tiere zerschossen. Die einen über die ganze Fläche, andere wieder nur im Killbereich. Oft findet man auch 3-D-Scheiben, die einfach verwittert sind und unter Umständen schon Moos ansetzen. Will man Scheiben reparieren, muss man sich natürlich überlegen, wo es sich noch auszahlt, Geld und Arbeit zu investieren. Wir wollen hier eine sehr effektive Methode zeigen, wie man wieder fast neue 3-D-Ziele bekommen kann.
... Leseprobe [240 KB]
4 ... 1528