Sie sind hier: Startseite >> Zeitschrift 3-D BOGENSPORT >> Ausgaben 2017 >> Ausgabe 4/2017
Zeitschrift für traditionelles Bogenschießen
3-D BOGENSPORT: Die Bogensport-Zeitschrift für traditionelle Schützen
Versand 28.12.2017
Wir decken dabei die gesamte Themenpalette wie bisher ab: News, Material, Schießtechnik, Interviews, Vorstellung von Bogenschützen, Turniere, Parcours, Bogenjagd, Tests uvm.
UND: Wir schauen auch über den "Tellerrand". Es wird auch Artikel zu interessanten Themen aus anderen Bogensport-Bereichen geben.
Die Themen der Ausgabe 4/2017 |
INFORMATION Was gibt es Neues in der Szene? Paderbow Die größte Bogensportmesse im deutschsprachigen Raum Bogensport Siebert Die Geschichte der Firma Bogensport Siebert begann vor 70 Jahren Bachtal Bogenparcours Traditionellen Bogenschützen des F.C. Ballhausen 1955 e.V. am Fuße des Schlosses zu Syrgenstein Bogenparcours Forbach Der neue Bogenparcours in Forbach, in der Ferienregion im nördlichen Schwarzwald Longlife 3-D-Parcours Der Parcours in Ummerstadt im südlichsten Zipfel des Freistaates Thüringen TECHNIK Hybridbögen Was macht diese Bögen besser? Damit die Pfeile sauber fliegen Die Abstimmung des Pfeils auf einen traditionellen Bogen Spine und Spline verstehen Warum sind beide so wichtig? Auszugskurven verstehen Was bedeutet das für traditionelle Bögen? Gut befiedert Federn und ihre Auswirkungen auf den Pfeilflug Bögen für Lange Achim Stegmeyer im Interview TRAINING Schießen mit historischen Bögen Schießen mit historischen Bögen ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit Trickschütze Lars Anderson Unmögliches möglich gemacht Wie Pfeile um die Ecke fliegen Lars Andersen zeigt wie man dazu Bogen und Pfeile tuned Eingeknickt Bergauf- und Bergabschüsse Rauf und runter halte ... Was sollte man bei Bergauf- und Bergabschüssen beachten? Kreativ zielen Was den Leuten so alles einfällt Scharf gestellt Wie ein Schütze das Ziel sieht Ist er zu hoch oder zu tief? Die Bedeutung des Ellbogens beim Schießen TUNIERE 3-D Weltmeisterschaft der WA Heldis Zahlberger gewinnt erneut Gold Golf meets Archery Wenn zwei Sportarten zusammen kommen SERVICE Turnierplan 3-D-Parcours |
Scharf gestellt
Wie ein Schütze das Ziel sieht
Immer wieder hört man von Schützen, dass es schwierig ist, mit der Pfeilspitze zu zielen. Das mag oft daran liegen, dass der Fokus, also der Punkt, den man scharf stellt, falsch gewählt wird.
... Leseprobe [304 KB]
Hybridbögen
Ein Hybridbogen oder auch Hybrid-Langbogen ist eigentlich eine Art Zwitter. Nicht richtig Langbogen, aber auch kein echter Recurve. Er soll die Leistungen eines Recurves und die Einfachheit eines Langbogens in sich vereinen. Eigentlich sind es Langbögen, die einen sehr starken Reflex-Deflex haben.
... Leseprobe [230 KB]
Damit die Pfeile sauber fliegen
Der Reiz am traditionellen Schießen ist nicht nur das Schießen selbst, sondern auch die Möglichkeit, den Pfeil bis zu seinem Ziel verfolgen zu können. Beim Compound-Bogen ist das etwas schwerer. Im traditionellen Bogensport hingegen hat man eine stärkere Abhängigkeit zwischen dem Schützen und dem Bogen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei vor allem die Visualisierung der Flugbahn des Pfeils. Wenn ein traditioneller Schütze im vollen Auszug ist und sein Ziel anvisiert, so hat er – sofern er nicht mit der Pfeilspitze zielt – bereits unbewusst die genaue Flugbahn des Pfeils vor Augen.
...Leseprobe [77 KB]
Spine und Spline verstehen
Was der Spine, also die Steifigkeit des Pfeils ist, weiß in der Zwischenzeit fast jeder Bogenschütze. Dass man den richtigen Spine zum eigenen Bogen braucht, ist zwar auch bekannt, trotzdem fliegen die Pfeile bei vielen nicht sauber. Einen weiteren Begriff, nämlich den Spline, kennen viele, darunter auch Experten. Was er aber ist und was man damit machen kann, wissen die wenigsten.
... Leseprobe [110 KB]
Auszugskurven verstehen
Wenn man einen Artikel von einem neuen Bogen liest, wird man sehr häufig auch mit einer Auszugskurve konfrontiert. Die Auszugskurve ist ein interessantes Hilfsmittel, um den Bogen besser beschreiben zu können. Leider können viele Schützen damit wenig anfangen. Wenn man jedoch weiß, wie solch eine Kurve zu interpretieren ist, kann man, ohne den Bogen jemals geschossen zu haben, in Kombination mit optischen Abbildungen die Schießcharakteristik interpretieren und die Wurfleistung einschätzen.
... Leseprobe [401 KB]
Gut befiedert
Eine Befiederung am Pfeil ist notwendig, um die Steuerung und Ausrichtung des Pfeils in der Luft zu übernehmen. Nicht nur das schöne Aussehen sollte dabei eine Rolle spielen, auch Material, Größe, Form und der Winkel der Anbringung spielen dabei eine wichtige Rolle.
...Leseprobe [233 KB]
3 ... 2850