3-D Bogensport 1-2013

Die Themen der Ausgabe 1/2013

Wie fängt man richtig an?
Immer wieder werde ich gefragt, wie man am besten ins traditionelle Bogenschießen einsteigen könnte. Falsche Beispiele gibt es ja zur Genüge. Es ist für einen Einsteiger ja auch nicht einfach, sich im Internet einen Überblick zu verschaffen. Da wird in diversen Foren eine Anfrage eines Einsteigers sofort als Grundsatzdiskussion zu allen möglichen Themen genutzt oder es werden Produkte bestimmter Hersteller gepriesen oder aber auch verteufelt.
...Leseprobe [126 KB]

Jagen mit den Buschmännern
Namibia ist ein faszinierendes Land. Nicht nur, dass man am anderen Ende der Welt Deutsch spricht, so sind auch die Landschaft und die Ureinwohner, die Buschmänner, faszinierend. Wir haben schon des Öfteren Namibia und die Wüste Kalahari bereist. In den abgelegenen Gegenden im Nord-Osten von Namibia findet man sie. Viele, die hier leben, haben seit Jahrtausenden ihre steinzeitliche Lebensweise praktisch nicht geändert.
...Leseprobe [390 KB]

Bogenschießen im Tiroler Oberland
Auf dem Weg von Landeck/Tirol über den Reschenpass, liegt die Gemeinde Pfunds im Inntal. Durch das historische Dorf schlängelt sich der Inn, der kurz nach dem Dorf die schweizerische Grenze ins Engadin passiert. In einem abgeschlossenen Tal, kurz vor der Innschlucht mit dem bedeutenden Kulturdenkmal, der Grenzfeste Altfinstermünz, ist vor drei Jahren ein alpiner Jagdbogenparcours entstanden, der seinesgleichen sucht.
...Leseprobe [914 KB]

Interview mit Tom Müller von TFK
Tom Müller ist seit rund 13 Jahren Bogenschütze und Bogenbauer. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner baut er hauptsächlich Langbögen. Die Mitgliedschaft bei BB Top ermöglicht ihm noch besser und effizienter seine Bögen zu bauen.
...Leseprobe [280 KB]

Wie schießen die Profis?
Horst Bökesch, Langbogenschütze, Bogensporthändler Welt- und Europameister stellt seine Technik vor.
...Leseprobe [444 KB]

WFAC 1012 in Argentinien
Schlechte Organisation, desolate Dämpfer und Scheiben, ein Fastabbruch des Turniers. Das ist die traurige Bilanz einer WFAC, die so eigentlich nie hätte vergeben werden dürfen. Auch die Freigabe der Parcours scheint nicht so richtig nachvollziehbar zu sein. Zwei deutsche, drei österreichische und sechs Schweizer Teilnehmer: Auch das nicht berauschend.
...Leseprobe [331 KB]

2 ... 9815