Zeitschrift 3-D BOGENSPORT - Ausgabe 3/2012

Ist der Spine auch richtig?
Spine und Spinetester: die Problematik bei Messung und Berechnung
Wie jeder Bogenschütze weiß, muss der Spine des Pfeils (also die Biegesteifigkeit des Schaftes) zum Bogen und zum Schützen passen. Wie der geeignete Spine, unter Berücksichtigung von Zugstärke, Auszugslänge des Schützen, Sehne, Pfeilgewicht, Pfeillänge und weiteren Kriterien berechnet wird, soll hier nicht weiter ausgeführt werden. Die Betrachtungen beziehen sich primär auf Fragen der korrekten Messung und Berechnungen.
...Leseprobe [164 KB]

Doch etwas zu stark?
Die Zeiten ändern sich und die Bögen und Pfeile auch. Dass ein stärkerer Bogen schneller ist und damit eine flachere Flugbahn hat, dürfte eine Binsenweisheit sein. Ob aber der Bogen das ideale Zuggewicht hat, ist schon schwieriger zu beantworten.
Im Jahr 2005 habe ich bereits einen ähnlichen Artikel zum Thema geschrieben (vgl. www.bogensportverlag.com/trad.bogenschiessen). In den letzten 7 Jahren hat sich Einiges getan. Die Bögen sind leistungsfähiger und die Pfeile besser geworden. War es vor 20 Jahren nicht „in“ starke Bögen zu schießen, so geht der allgemeine Trend zu schwächeren Bögen. Im Jahr 1990 habe ich mit einem 55-Pfund-Langbogen begonnen und war damit in den Augen der damaligen Experten „untermotorisiert“.
...Leseprobe [292 KB]

Mentales Training im Bogensport
Wer von uns hat es noch nicht erlebt?
Wir alle kennen es: Im Training klappt es super, Ergebnisse im 580er oder gar 590er Bereich, oder 600 mit 100+ Xern, den Parcours ″Voll″ geschossen. Das Turnier, die DM oder was auch immer kann kommen. Tja, und dann geht es am entscheidenden Tag voll in die Hose. Ende vom Lied, das nächste Mal ist die Hose unter Umständen schon vorher voll. Oder ein anderes, wichtiges Thema: Goldangst in allen Erscheinungsformen, frühes Lösen, Einfrieren, was auch immer. Viele von uns kennen es, leiden darunter und wissen nicht, was kann man tun, um da raus zu kommen. Es gibt Möglichkeiten, das mentale Training ist eine davon – schauen wir uns an, was wir für Perspektiven entwickeln können.
...Leseprobe [329 KB]

History
The Witchery of Archery
Legenden im Bogensport gibt es viele. Maurice Thompson ist sicher einer davon. Und um sie ranken sich wahre und falsche Geschichten. The Witchery of Archery ist wohl das wichtigste Buch und der wichtigste Impulsgeber für den modernen Bogensport. Thomas Meine hat das Buch übersetzt.
...Leseprobe [363 KB]

EBHC 2012
Castione de Presolana, rund 40 Kilometer nördlich von Bergamo gelegen. Ende Juni traf sich die 3-D-Elite hier, um ihre Europameister zu küren. Über 1.000 Teilnehmer, tolle Gegend, fünf tolle Parcours.
Bowhunterbewerbe der IFAA werden in Europa traditionell sehr stark besucht. Ist es doch eine offene Veranstaltung; jeder kann hier mitmachen. Das Turniergelände ist in einem Skigebiet gelegen. Castione de Presolana / Provinz Bergamo ist allerdings für österreichische Verhältnisse doch ein etwas einfaches Skigebiet. Zum 3-D-Bogenschießen ist es aber optimal.
...Leseprobe [247 KB]

Die Herausforderung
Am 31. Oktober 2011 fand ich in meinem Mail-Posteingang die Ankündigung der 13. Herausforderung in der Schorfheide. Noch vor zwei Jahren war mir die Herausforderung nur vom Hörensagen geläufig. Eine Veranstaltung in einem Land, in dem sonst gar nichts los ist. Eine Veranstaltung, die uns in die Zeit unserer Kindertage zurückversetzt und bei der es über fünf Tage um nicht mehr als das Bogenschießen geht. Vor der Teilnahme stehen bis Anfang April Rätsel über Rätsel, die es zu lösen gilt.
...weiter lesen [393 KB]

3 ... 9524