Intensiv-Workshops
Traditionelles Bogenschießen
Was ist der Unterschied zwischen dem Intensiv-Workshop und dem Experten-Workshop?
- Eingangsvoraussetzungen: Beim Intensiv-Workshop müssen Sie nur die Schuss- und Zieltechnik in der Theorie kennen.
- Es sind bis zu 14 Teilnehmer dabei.
- Wettkampf und Wettkampfvorbereitung sind NICHT Inhalte dieses Workshops.
Location und Preise |
Location wird noch bekannt gegeben Seminargebühr € 280,- zuzüglich Verpflegung, Übernachtung und Parcoursgebühr Hotel und Privatzimmer stehen zur Auswahl. - Seminarunterlagen - Schreibunterlagen - Kursvideos und Bilder auf USB-Stick - Teilnehmerzertifikat |
Seminarinfos |
Trainer: Karin und Dietmar Vorderegger |
Teilnehmeranzahl | Maximal 14 Teilnehmer |
Eingangsvoraussetzung und Zielgruppe |
Vorausgesetzt wird die theoretische und praktische Kenntnis der Schuss- und Zieltechnik. … Checkliste [21 KB] Folgende Bögen oder Schusstechniken werden von uns nicht unterstützt: - Olympic - Barebow (Stringwalking) - Daumenring - Kyudo - Sonstige exotische Varianten |
Ziele |
- Festigen der Schusstechnik durch toolunterstützte Analyse und Übungen - Festigen der Zieltechnik durch toolunterstützte Analyse und Übungen - Anwenden von Schuss- und Zieltechnik im Gelände |
Methoden |
Übungen zu einzelnen Inhaltspunkten Schießen in Kleingruppen Toolunterstützte Videoanalysen Individuelle Gespräche |
Ausrüstung |
- Abgestimmte Bogenausrüstung (Bogen und Pfeile) - Nicht zu starker Bogen (wie stelle ich das fest?) - Mindestens 12 Pfeile - Festes Schuhwerk - Wetterfeste Outdoorkleidung - Kondition: Wir werden tw. in sehr steilem Gelände unterwegs sein. |
Seminarzeiten | Inhalte |
Freitag (10.00) bis Sonntag (16.00) |
Feststellen der Ausgangssituation mittels Video - Videos der Ausgangssituation - Trefferbild auf 18 m/60er-Auflage Analyse und Verbesserung des eigenen Schießstils - Videoanalyse mittels Analysesoftware - Feststellen des Verbesserungspotentials - Verbesserungen in den eigenen Schießstil einbauen - Übungen zur eigenen Schuss- und Zieltechnik Analyse und Verbesserung der Zieltechnik - Theorie Zieltechnik - Feststellen der Zieltechnik - Feststellen des Verbesserungspotentials - Verbesserung der eigenen Zieltechnik - Ausschießen des pers. Schussbereichs - Ausschießen des Nullpunkts - Entwickeln eigener Zielvarianten Zirkelübungen - Gruppe 1: Schießen mit Chronograph - Gruppe 2: Schießen mit dem Beamer - Gruppe 3: Übungen auf weite Entfernungen - Gruppe 4: Schießen mit Soundbrenner - Gruppe 5: Schießen auf kurze Entfernungen Schießen im Gelände in Gruppen zu 2 - 3 - Theorie: Schießen im Gelände (Geländeanalyse, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur) - Üben- der Schuss und Zieltechnik mit Wertung der Schusstechnik Methoden - Persönliche Gespräche - Gruppen-Feedback - Videoanalysen |
Beispiele für Schussanalysen mit Analysesoftware
1...2615