150 Seiten 20 x 24 cm 2-spaltig 250 Grafiken und Abbildungen
Zu bestellen im Online Shop
... Leseprobe gefällig?
Die Skythen - als Verbündete geachtet - als Gegner gefürchtet und sagenumwoben - aber wer waren sie wirklich? Warum war ihr Bogen schon vor 2500 Jahren legendär und wurde schließlich zum Mythos? Weshalb war ihre Bogenwaffe der Zeit voraus und wird auch heute in ihrer Funktionsweise nachgeahmt?
Wolfgang Gailer und Rudolf Faustmann, beide Bogenbauer mit Jahrzehnte langer Erfahrung, geben darauf in anschaulicher Weise die Antworten. Sie stellen ihr gesamtes Wissen über den Kompositbogenbau in Form einer umfassenden und nachvollziehbaren Bauanleitung zur Verfügung. Alle Kniffe für die Herstellung von Bögen aus Holz, Horn und Sehnenfasern werden anhand von zwei konkreten Nachbauten eines Skythenbogens aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Detail erläutert. 200 Fotos und Skizzen lassen keine Frage unbeantwortet. So werden die Leser in die Lage versetzt, ähnliche Projekte im ersten Anlauf erfolgreich umzusetzen.
Zusätzliche Informationen über skythische Pfeile und Köcher animieren zur Herstellung einer Komplettausrüstung im skythischen Stil. Martina Stachl erzählt als Gastautorin in Tagebuchform über ihren Erstversuch beim Kompositbogenbauworkshop und zeigt einen Weg auf, wie man zum Schießen mit dem Daumenring findet. Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis unterstützt weiterführende Recherchen in allen Medien.
INHALT
Die Skythen Geschichte und Lebensraum Die mystische Weltanschauung der Skythen Die Skythen – Im Fokus ihrer Nachbarvölker De Skythen – Woher kamen sie, wohin gingen sie?
Der Skythenbogen Historischer Rückblick Archäologische Funde Typische Merkmale Die einzelnen Abschnitte des Skythenbogens Gestaltungsmöglichkeiten im Design Vorstellung konkreter Nachbauten
Grundlegende Arbeitsschritte für Kompositbögen Werkzeuge und Materialbedarf Anfertigung des Holzkerns Sehnenbelag Hornfacing Wurfarmenden gestalten Tillern Verstärkungen Aufspannen und Einschießen
Protokoll eines Skythenbogenworkshops Anmerkung von Rudolf Faustmann Bericht von Martina Stachl Abschlussbemerkungen
Schießen mit dem Skythenbogen Mediterran Daumenring Andere Methoden
Zubehör Skythische Pfeile Gorytos – Der Köcher Bogensehne aus Rohhaut
Pflege und Wartung von Kompositbögen Der Kompositbogen braucht deine Achtsamkeit Bogenmasse Oberfläche Tiller Sehnenflucht Aufspannen Korrekturen am fertigen Bogen
|
 |
|