230 Seiten A5 340 Grafiken und Abbildungen
Zu bestellen im Online Shop
... Leseprobe gefällig?
Traditionelles Bogenschießen ist – so eigenartig das auch klingen mag – die jüngste Bogensportdisziplin. Seit den 1980er-Jahren hat sich diese Variante des Bogenschießens rasant weiterentwickelt und ist eine der boomenden Bogensportrichtungen geworden. Im Mittelpunkt steht für alle aber das Schießen selbst. Dabei ist es nicht einfach, auch dort zu treffen, wo man will.
Dieses Buch versucht Anleitungen zu geben, wie man besser schießen lernt, indem man sich von Zeit zu Zeit selbst überprüft oder überprüfen lässt.
Der Autor wendet sich bewusst an Schützen, die bereits ein bestimmtes Niveau erreicht haben. Die Analysemethoden reichen hier von der Selbstanalyse, über die Analyse eines Freundes oder Trainers bis hin zu technischen Hilfsmitteln.
INHALT
Für welche Bögen ist dieses Buch geschrieben? Definition „traditionelles Bogenschießen„ Traditionelle Bögen
KAPITEL 1: Warum geht der Pfeil nicht in die richtige Richtung?
Was ist ein Fehler? Eigenschaften von Fehlern Konsequenzen aus Fehlern Fehlerursachen beim Schützen Fehlerursachen beim Trainer, Coach oder Kollegen Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
Fehlerquellen Fehlerquelle Bogen Fehlerquelle Pfeil Fehlerquelle Schusstechnik Ein Muss: Die drei Basics Basic 1 Basic 2 Basic 3 Fehlerquelle Zieltechnik Fehlerquelle Augen Talent und Training
Ansatzpunkte für Verbesserungen Ansatzpunkt Schusstechnik Ansatzpunkt Zieltechnik Ansatzpunkt Taktik Ansatzpunkt mentaler Bereich
Methoden zur Fehleranalyse Einfache Methoden Ich selbst Ein Kollege, Coach oder Trainer Spiegel Toolunterstützte Methoden Smartphone oder Tablet Videoanalyse Schießen mit dem Beamer Analyse mit Analysesoftware Training und Wettkampf Fehleranalyse im Training Fehleranalyse am Parcours oder im Wettkampf
Sag mir wie ich schieße: Eigen- und Fremdsicht Nicht nur auf Treffer achten Schusstechnik Was kann man dagegen tun? Ein guter Rat
Konstante und Variable Variable 1: Geschwindigkeit Variable 2: Richtung Variable 3: Entfernung Variable zu Konstanten machen
Warum man bei häufigem Bogenwechsel nicht Weltmeister werden kann Wo gibt es kein Problem? Probleme für Systemschützen Probleme beim instinktiven Zielen oder Gap Shooting Immer derselbe Bogen
KAPITEL 2: Equipment analysieren
Fehlerquelle Bogen Bogenlänge Bogengewicht Standhöhe
Den passenden Pfeil finden Spine und Spline verstehen Biegeverhalten eines Carbonschaftes Biegeverhalten eines Pfeils Dynamischer Spine und Spline Wie kann man den Spline feststellen? Wozu kann das nützlich sein? Blankschafttest Spine und Befiederung bei Holzschäften Totgeschossene Holzpfeile Sonstige technische Problemfelder
KAPITEL 3: Schusstechnik analysieren und korrigieren
Stand einnehmen Die Fußstellung Kontrolle paralleler Stand Kontrolle offener und überdrehter Stand
Die Körper- und Kopfhaltung Kontrolle der gebeugten Körperhaltung Kontrolle der Körperhaltung Kontrolle der Bogenneigung Kontrolle der Auswirkung des Neigungswinkels des Bogens Kontrolle der Körper- und Kopfbewegung Kontrolle der Kopfbewegung Kontrolle von Augenachse und Sehne
Hände und Arme positionieren
Kontrolle der Bogenhand Kontrolle des Bogenarms Kontrolle der Bogenschulter Verhindern, dass der Pfeil von der Auflage rutscht
Auszug und Anker Kontrolle der Vorspannung Kontrolle des Auszugs Kontrolle des Ankers Kontrolle der Rückenspannung
Lösen (Release) Kontrolle des Release Gute und schlechte Varianten
Schießen im Gelände Kontrolle von Bergaufschüssen Kontrolle von Bergabschüssen Kontrolle des T im Gelände
Sonstige Methoden Fehler im Schussablauf finden Feststellen, ob der Bogen zu stark ist
Je schwieriger die Aufgabe, desto größer die Fehlerhäufigkeit Die Richtung unserer Gedanken Je schwieriger die Aufgabe Was kann man dagegen tun?
KAPITEL 4: Zieltechnik analysieren und korrigieren
Die Zieltechniken Definition Voraussetzungen zur Analyse der Zieltechnik Alle Zieltechniken Feststellen, ob man den Pfeil als Referenz braucht
Probleme beim Zielen Schusstechnische Fehler Zieltechnische Fehler Schuss- oder Zielfehler erkennen Streukreis und Trefferlage Ein Auge oder doch zwei? Feststellen des persönlichen Schussbereichs Die Maximalentfernung von Gap Shooting und instinktivem Schießen Kreuzdominanz erkennen und damit umgehen Sehe ich das Ziel richtig? Systemschießen Gap Shooting Instinktives Zielen Die größten Fehler beim Zielen Nicht wissen, wie man zielt Nicht wissen, wie man seine eigene Zieltechnik feststellt Nicht wissen, ob ein Fehler in der Schuss- oder in der Zieltechnik vorliegt Fehler in der Zieltechnik mit Änderung in der Schusstechnik korrigieren zu wollen Keine geeigneten Übungen für seine eigene Zieltechnik kennen Das Zielenüben vernachlässigen Den Fokus am Ziel verlieren Seinen persönlichen Schussbereich nicht kennen Das Treffen-Wollen in den Vordergrund stellen Mit einer Kreuzdominanz nicht richtig umgehen können Zieltechnik in Einzelfällen nicht anpassen oder wechseln können Die eigene Leistungsfähigkeit nicht einschätzen können
KAPITEL 5: Toolunterstütztes Training und Fehleranalyse
Fehleranalyse mit Smartphone oder Tablet Analyse des gesamten Schusses Analyse des Ankers Analyse des Auszugs Analyse der Rückenspannung Analyse des Release Analyse Bogenbewegungen Analyse T im Gelände
Fehleranalyse mit Analysesoftware Wie soll man vorgehen? Die wesentlichen Funktionen für den Bogensport Was kann man sinnvoll analysieren? Analyse der Schusstechnik mit Zeitlupe Analyse Schussfehler Analyse Zielfehler Analyse Auszug Längenmessung Analyse mit dem Perspektivenraster Analyse der Winkel Analyse Bewegungsablauf Analyse der Bogenbewegung Analyse der Bogenverdrehung Analyse der Schusstechnik aus zwei Ansichten Vergleiche von verschiedenen Stilen Kommentare Zeitmessung Einzelbilder oder Bildsequenzen exportieren
Fehleranalyse mit dem Beamer Kontrolle des Bewegungsablaufes Kontrolle des Auszugs Kontrolle der Rückenspannung
Training mit dem Chronographen
KAPITEL 6: Umgang mit Targetpanic
Selbstgesprächsregulation
Was führt zu Targetpanic? Verfrühtes Lösen Wie man Targetpanic verhindert
Targetpanic nach Jay Kidwell Mögliche Interventionen 1. Stufe: Ausziehen und Bewegen 2. Stufe: Ausziehen und Halten 3. Stufe: Ziehen – Halten – Lösen
Targetpanic nach Bernie Pellerite Neuprogrammierung Das 42-Tage-Programm
KAPITEL 7: Fehleranalyse und Fehlerkorrektur am Parcours oder im Wettkampf
Planmäßiges Vorgehen Schritt 1: Geländeanalyse Bergauf- und Bergabschüsse Graben oder Hügel Andere Situationen Schritt 2: Pick a Spot Schritt 3: Der erste Schuss Schritt 4: Fehleranalyse Technische Probleme Schusstechnische Fehler Zieltechnischer Fehler Schritt 5: Fehlerkorrektur
Rein in die Praxis Schuss-Situation 1 Geländeanalyse und Pick a Spot: Schuss-Situation 1 (Kurzversion) Fehleranalyse und Fehlerkorrektur: Schuss-Situation 1 Schuss-Situation 2 Geländeanalyse und Pick a Spot: Schuss-Situation 2 Fehleranalyse und Fehlerkorrektur: Schuss-Situation 2 Schuss-Situation 3 Geländeanalyse und Pick a Spot. Schuss-Situation 3 Fehleranalyse und Fehlerkorrektur: Schuss-Situation 3
Anhang
Feststellen des eigenen Könnens Selfcheck der Schusstechnik Der Selfcheck
Traditionelles Bogenglossar Literatur und Quellen Index
|
 |
|